Alles über MCBs (Miniatur Circuit Breaker): Warum Sie ihn brauchen
Author:admin Date: 2025-04-02 07:16 Views:422
Ob zu Hause oder im Büro – empfindliche Elektronik ist im Einsatz. Im schlimmsten Fall kann es passieren, dass sie durch Überlastung oder Kurzschluss einem Überstrom ausgesetzt wird. Dies kann die Geräte beschädigen. Geräte wie ein Sicherungsautomat (Leitungsschutzschalter) sind zum Schutz erforderlich.
Möchten Sie Ihre Elektronik vor Überstrom schützen? Erfahren Sie mehr über Sicherungsautomaten und wie Sie damit viel sparen können.
Was ist ein MCB?
Ein Leitungsschutzschalter (MCB) ist ein elektrischer Schalter, der Stromkreise vor Überstrom schützt. Bei einem Kurzschluss oder einer Überlastung löst der MCB automatisch aus und unterbricht den Stromfluss, um das Gerät oder die Elektronik zu schützen.
Diese Schutzfunktion macht die elektrischer MCB Ein wichtiger Bestandteil Ihrer elektrischen Anlage zu Hause, im Büro oder in der Industrie. Der Markt bietet verschiedene Optionen, die je nach Anwendung und Leistungsfähigkeit variieren.
Wie funktioniert ein MCB?
Ob es sich um eine Klimaanlage oder DC-MCB-Leistungsschalter, die Funktionsweise ist normalerweise die gleiche. Bei einem Überstrom, d. h. wenn der Strom die Nennkapazität des Sicherungsautomaten übersteigt, erhitzt sich ein Bimetallstreifen im Sicherungsautomaten und verbiegt sich.
Durch das Biegen des Streifens wird eine Verriegelung freigegeben, die die Kontakte im Sicherungsautomaten öffnet und den Stromfluss unterbricht. Dadurch werden weitere Schäden an den Geräten oder am Stromkreis verhindert.
Eine weitere Funktion des Sicherungsautomaten ist ein Kurzschluss. In diesem Fall fließt ein plötzlicher Stromstoß durch eine Magnetspule, wodurch ein starkes Magnetfeld entsteht, das den Auslösehebel betätigt. Dadurch öffnen sich die Kontakte und unterbrechen den Stromfluss.
Sobald der Sicherungsautomat auslöst, besteht die Möglichkeit, ihn je nach Typ manuell oder automatisch zurückzusetzen.
Schalten Sie den Schalter einfach wieder ein, um den Stromkreis wieder mit Strom zu versorgen. Beachten Sie, dass der Leitungsschutzschalter erneut auslöst, wenn Sie den Fehler nicht beheben. Stellen Sie daher zunächst sicher, dass der Fehler behoben ist, und schalten Sie den Leitungsschutzschalter dann wieder ein.
Arten von Sicherungsautomaten
Auf dem Markt finden Sie viele Arten von Sicherungsautomaten. Sie sind anwendungsspezifisch konzipiert. Manche sind je nach Anwendung empfindlicher als andere.
Zu den auf dem Markt gängigen Typen gehören die Typen A, B, C, D, K und Z.
Typ A sind die empfindlichsten Leitungsschutzschalter auf dem Markt. Sie sind für extrem empfindliche Elektronik, medizinische Geräte und Steuerkreise konzipiert, die eine schnelle Auslösung erfordern, um Schäden zu vermeiden.
Sicherungsautomaten vom Typ B werden häufig in Wohngebäuden eingesetzt, da Überspannungen seltener auftreten. Sie bieten aber dennoch Schutz, falls es zu Überspannungen kommt. Sie können je nach Bedarf auch in Industrieanlagen eingesetzt werden. Diese Sicherungsautomaten lösen aus, wenn die Leistung das Fünffache des Nennwerts überschreitet.
Sicherungsautomaten vom Typ C lösen aus, wenn der Strom das Zehnfache der Nennleistung übersteigt. Sie werden üblicherweise in Anwendungen mit hohem Stromverbrauch eingesetzt. Sie sind in industriellen oder gewerblichen Anwendungen anzutreffen. Sicherungsautomaten vom Typ C verfügen über eine höhere Schutzleistung als Sicherungsautomaten vom Typ B, daher werden sie manchmal auch in Anwendungen vom Typ B eingesetzt.
Sicherungsautomaten vom Typ D sind am unempfindlichsten. Sie verfügen über eine Überspannungsfestigkeit, die das 10- bis 20-fache ihrer Nennleistung beträgt. Diese Sicherungsautomaten eignen sich hervorragend für Geräte wie Röntgengeräte, Motoren und andere Geräte mit hohem Leistungsbedarf.
Typ K und Z sind nicht sehr verbreitet, haben aber spezifische Anwendungen. Typ K eignet sich beispielsweise für Anwendungen mit hohen Oberschwingungen. Typ Z eignet sich gut für sehr empfindliche Geräte.
Anwendungen von Sicherungsautomaten
Wohnanwendungen
Ein Sicherungsautomat ist unerlässlich, um Ihre Haushaltsgeräte, Beleuchtung und andere Geräte vor möglichen Schäden durch Kurzschlüsse und Überlastungen zu schützen. Die automatische Stromunterbrechung ist für zusätzlichen Schutz vor Feuer und Stromschlag unerlässlich.
Kommerzielle Anwendungen
In gewerblichen Anlagen finden sich viele empfindliche elektronische Geräte. Deshalb benötigen Sie einen Sicherungsautomaten, um diese vor Spannungsspitzen zu schützen. Dazu gehören Bürogeräte, Beleuchtungssysteme und HLK-Anlagen. Dasselbe gilt für gewerbliche Kühlschränke und Industrieöfen.
Industrielle Anwendungen
Sie erhalten eine 1000A Sicherungsautomat In einer Branche ist der Schutz von Industrieanlagen von entscheidender Bedeutung. Wir sprechen von Geräten wie Pumpen, Maschinen und anderen, die durch Kurzschlüsse oder Überstrom beschädigt werden können.
Um den besten Schutz zu gewährleisten, werden MCBs häufig in Verbindung mit anderen Geräten wie Sicherungen, Relais und Schütze verwendet.
Automobilanwendungen
Auch in Fahrzeugen sind Sicherungsautomaten zu finden. Ihre Aufgabe ist es, sicherzustellen, dass die verschiedenen Komponenten wie Scheibenwischer, Lichter und Motoren stets vor Kurzschlüssen geschützt sind.
Bei der Verwendung von MCBs in einem Stromkreis sollten Sie stets den bestmöglichen Schutz erwarten. Wählen Sie unbedingt das beste Produkt von Top-Marken.
So wählen Sie einen MCB aus
Vor der Auswahl eines 200-Ampere-MCB-Panel oder 3-Phasen-MCB-Sammelschiene, ist es wichtig, einige Dinge richtig zu machen. Im Folgenden unterstützen wir Sie bei der Auswahl des besten MCB für Ihre Anwendung.
Berechnen Sie den Gesamtlaststrom
Der Sicherungsautomat funktioniert in Ihrem Stromkreis nur dann einwandfrei, wenn er ausreichend dimensioniert ist. Mit Dimensionierung meinen wir, dass er den gesamten Strombedarf der Geräte im Stromkreis decken muss.
Addieren Sie zunächst die Nennleistungen der Geräte und rechnen Sie diese in Ampere um, um die Stromstärke zu ermitteln. Teilen Sie dazu die Gesamtleistung durch die Spannung der Stromversorgung.
Sobald Sie die aktuelle Last ermittelt haben, wenden Sie eine Sicherheitsmarge an, um mögliche Spannungsspitzen zu berücksichtigen, sodass der MCB gelegentliche Überlastungen bewältigen kann.
Kaufen Sie den richtigen MCB-Typ
Es gibt verschiedene Arten von Sicherungsautomaten auf dem Markt, jeder mit einem spezifischen Anwendungsbereich. Sicherungsautomaten vom Typ B sind beispielsweise für den allgemeinen Gebrauch in Wohngebieten vorgesehen. Dies liegt daran, dass Überspannungen in Wohngebieten selten sind.
Für Anwendungen in der Schwerindustrie empfehlen wir Sicherungsautomaten vom Typ D und Typ K. Für empfindliche elektronische Schaltkreise sind die Typen A und Z gut geeignet.
Ausschaltvermögen
Das Ausschaltvermögen gibt an, wie viel Strom der Sicherungsautomat sicher unterbrechen kann. Dieser Wert wird üblicherweise in Kiloampere oder kA angegeben. Beispielsweise kann ein 10-kA-Sicherungsautomat Stromstärken von bis zu 10.000 Ampere sicher unterbrechen.
Die Kapazität sollte größer sein als der Laststrom. Sobald Sie den Laststrom berechnet haben, sollte es möglich sein, einen MCB auszuwählen, der den Anforderungen des Stromkreises gerecht wird und ihn dennoch schützt.
MCB-Poltypen
Die Pole geben in diesem Fall die Anzahl der stromführenden Leitungen an, die an den Sicherungsautomaten angeschlossen werden können. Es gibt also 1-polige, 2-polige und mehr Ausführungen.
Ein einpoliger Leitungsschutzschalter wird üblicherweise in Wohngebäuden eingesetzt, wo ein einziger stromführender Draht ausreicht. Zwei- und dreipolige Leitungsschutzschalter finden sich in gewerblichen und industriellen Umgebungen, wo zwei oder mehr stromführende Drähte zum Betrieb der Maschinen benötigt werden.
MCB-Nennspannung
Ebenso wichtig wie die Stromstärke ist auch die Nennspannung. Die Stromversorgung in Wohngebäuden beträgt beispielsweise entweder 240 Volt oder 415 Volt. Die Nennspannung finden Sie auf dem Sicherungsautomaten selbst, damit Sie die richtige Wahl treffen können. Stellen Sie sicher, dass die Nennspannung mindestens der Nennspannung des Stromkreises entspricht.
So installieren Sie einen MCB
Bevor Sie mit der Installation des Sicherungsautomaten beginnen, treffen Sie Vorsichtsmaßnahmen. Schalten Sie zunächst den Hauptstromkreis ab und prüfen Sie mit einem Spannungsprüfer, ob der Stromkreis spannungsfrei ist. Tragen Sie außerdem Schutzausrüstung, z. B. Isolierhandschuhe, zum Schutz vor Stromschlägen.
Sie sollten nun den passenden Sicherungsautomaten für Ihre Anwendung ausgewählt haben. Die Auswahl richtet sich nach dem Sicherungsautomatentyp, seiner Nennleistung und weiteren Merkmalen. Befolgen Sie diese Schritte zur Installation des Sicherungsautomaten.
- Entfernen Sie die Abdeckung des Schaltfelds.
- Setzen Sie den Sicherungsautomaten an der gewünschten Stelle ein. Dies ist normalerweise eine DIN-Schiene und drücken Sie ihn an, bis er einrastet.
- Schließen Sie die Phasen- und Neutralleiter gemäß den Anschlusspunkten an. Prüfen Sie, ob alle Verbindungen sicher sind.
- Verwenden Sie einen Spannungsprüfer, um zu überprüfen, ob der Sicherungsautomat den erforderlichen Schutz bietet.
- Montieren Sie die Schalttafel wieder an ihrem Platz. Schalten Sie den Sicherungsautomaten ein, um seine Funktion zu prüfen.
So warten Sie MCBs
Sie können einiges tun, um die Sicherungsautomaten in gutem Zustand zu halten. Hier sind einige Wartungstipps.
- Halten Sie den Sicherungsautomaten sauber und prüfen Sie ihn auf sichtbare Schäden oder Mängel. Manchmal werden die Sicherungsautomaten in rauen Umgebungen eingesetzt. Daher trägt die Sauberkeit dazu bei, dass der Sicherungsautomat einwandfrei funktioniert.
- Achten Sie auf Anzeichen von Korrosion an den Metallteilen des Sicherungsautomaten. Feuchtigkeit kann die verschiedenen Teile des Sicherungsautomaten beschädigen. Wenn Sie die Metallkontakte rost- und korrosionsfrei halten, verbessern Sie die Leitfähigkeit.
- Wenn Sie feststellen, dass Kabel aus dem Sicherungsautomaten herausragen, lassen Sie diese unbedingt neu verdrahten. Herunterhängende Kabel können zu einem Stromschlag führen.
- Wir empfehlen außerdem, die mechanische Funktion des Sicherungsautomaten zu testen. Sicherungsautomaten werden werkseitig geprüft. Sie können sie aber auch selbst testen, um zu prüfen, ob sie wie erwartet funktionieren. Der Sicherungsautomat sollte mindestens fünf Ein- und Ausschaltzyklen ohne Verklemmen oder Verrutschen durchführen.
- Für Leistungsprüfungen stehen verschiedene Tests zur Verfügung. Beispiele hierfür sind Verzögerungsprüfungen und Momentanprüfungen. Mit der Verzögerungsprüfung wird überprüft, ob die Auslösezeit des Sicherungsautomaten im Falle einer Überlastung korrekt ist. Bei der Momentanprüfung prüft der Techniker, ob die Auslösung innerhalb des erwarteten Zeitrahmens erfolgt, um die Sicherheit des Geräts zu gewährleisten.
MCBs vs. Sicherung vs. RCCB vs. MCCB

In einem Stromkreis sind eine Reihe von Sicherheitsvorrichtungen vorhanden. Neben dem MCB gibt es noch MCCB, RCCB und Sicherungen.
Sie fragen sich vielleicht, was ist das Unterschied zwischen MCB und MCCB? Der Kompaktleistungsschalter (MCCB) funktioniert genau wie der MCB. Der einzige Unterschied besteht darin, dass er für höhere Stromstärken und komplexere Schaltkreise ausgelegt ist. Er findet sich in großen Industrieanlagen, in denen Hochstromschutz erforderlich ist.
Der FI-Schutzschalter (RCCB) schützt vor Stromschlägen, indem er Leckströme erkennt und unterbricht. Leckströme sind Stromarten, die über einen unbeabsichtigten Pfad, beispielsweise durch eine Person, fließen.
Der FI-Schutzschalter überwacht den Stromfluss im Neutralleiter und in den stromführenden Leitern. Bei einem Ungleichgewicht löst der Sicherungsautomat den Stromkreis aus. Er ist eine unverzichtbare Ergänzung für Haushalte oder Arbeitsplätze, in denen ein hohes Stromschlagrisiko besteht. Beispiele hierfür sind Badezimmer und Außenbereiche.
Was ist mit dem Unterschied zwischen MCB und SicherungDie Sicherung ist ebenso wie ein Leitungsschutzschalter (MCB) unerlässlich zum Schutz vor Überlastung und Kurzschluss. Der Unterschied besteht darin, dass bei Sicherungen ein Draht schmilzt und den Stromkreis unterbricht, um den Stromfluss zu verhindern. Um den Stromkreis einzuschalten, muss die Sicherung durch eine neue ersetzt werden, im Gegensatz zum MCB, bei dem man ihn nur einschalten muss.
Abschluss
Ein Sicherungsautomat ist ein wichtiger Bestandteil Ihres privaten oder gewerblichen Stromkreises. Er bietet optimalen Schutz für Ihre Geräte und schützt sie vor Überstrom und Kurzschlüssen. Wählen Sie immer den richtigen Sicherungsautomatentyp für Ihre Anforderungen. Für empfindliche Sicherungsautomaten ist Typ A die richtige Wahl, für den privaten Gebrauch Typ B. Wählen Sie einen Sicherungsautomaten einer Top-Marke und sichern Sie sich so optimale Qualität und Leistung.