Was ist ein optisches Audiokabel? Alles, was Sie vor dem Kauf wissen sollten

Author:admin Date: 2025-05-16 10:16 Views:432

HDMI ARC vs. Digital Optical (TosLink) | So erzielen Sie den besten Klang

Einführung

Der Anschluss von Lautsprechern an ein Radio oder eine andere Tonquelle erfolgt meist über Cinch- oder HDMI-Kabel. Bei drahtloser Technologie bietet sich Bluetooth an. Zusätzlich gibt es jedoch auch das optische Audiokabel. Diese Technologie mag zwar veraltet erscheinen, ist aber auch heute noch relevant, da einige Hersteller immer noch Geräte herstellen, die sie verwenden.

Was ist also ein optisches Audiokabel?

Dieser Audiokabeltyp dient zur Übertragung digitaler Audiosignale mittels Licht statt elektrischer Signale. Er nutzt Glasfasertechnologie zur Audioübertragung und wird häufig in Geräten wie AV-Receivern, Soundbars und Blu-ray-Playern eingesetzt.

Wenn Sie auf den Namen Toslink stoßen, wissen Sie, dass es sich um ein optisches Audiokabel handelt, da Toshiba ihm diesen Namen gegeben hat. Das Unternehmen war maßgeblich an der Entwicklung der Technologie und der Schnittstelle beteiligt, die das Kabel mit Strom versorgt.
what is an optical audio cable

Wie funktioniert ein optisches Audiokabel?

Wir haben bereits gesehen, wie optisches Kabel für Audio überträgt digitale Audiosignale als Licht und nicht als elektrische Signale. Doch wie funktioniert das genau?

Zunächst wandelt die Audioquelle, beispielsweise ein Fernseher oder ein Blu-ray-Player, das Audiosignal in ein digitales Format um. Anschließend wandelt die Leuchtdiode (LED) des optischen Anschlusssenders dieses digitale Signal in eine Reihe von Lichtimpulsen um.

Diese Lichtimpulse werden dann durch die optisches digitales AudiokabelAuf der Empfangsseite wandelt ein Licht emittierendes Modul die Lichtimpulse in ein elektrisches Signal um, das nun als Audio verarbeitet wird.

Von optischen Audiokabeln unterstützte Audioformate

Die Leute denken oft digitale optische Audiokabel weil sie eine breite Palette von Audioformaten unterstützen. Je mehr Formate eine Technologie unterstützt, desto besser ist sie für den Endbenutzer.

Das optische Audiokabel unterstützt Formate wie Dolby Digital, DTS und Pulscodemodulation. Dolby Digital ist das Format, das Sie hauptsächlich auf DVDs und Blu-rays finden. DTS ist ein weiteres komprimiertes Format, das häufig in Filmen und Blu-rays verwendet wird.

Die PCM- oder Pulscodemodulation ist ein weiteres Audioformat, das häufig bei Zweikanal-Stereotönen verwendet wird.

Optische Audiokabel unterstützen jedoch keine Formate mit höherer Auflösung wie Dolby TrueHD, DTS-HD Master Audio, Dolby Atmos und DTS:X.

Auch wenn es einige Audioformate gibt, die das Kabel nicht unterstützt, erhalten Sie möglicherweise Audioquellen mit einer Technologie, die die Signale in ein Format konvertieren kann, das das optische Audiokabel verarbeiten kann.

Vorteile optischer Audiokabel

Die Leute denken Glasfaser-Audiokabel weil sie mehrere Vorteile bieten. Hier ist, was Sie bekommen mit optische Audiokabel.

  • Überragende Klangqualität, da der Ton als Lichtimpulse übertragen wird, um sicherzustellen, dass Sie klare und unkomprimierte Audiostreams erhalten.
  • Die Lichtimpulse zur Signalübertragung sind unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Störungen und Hochfrequenzstörungen. Dadurch bleibt die Audioqualität in der Regel besser erhalten.
  • Optische Kabel sind kleiner und flexibler als herkömmliche Cinch-Kabel und daher einfacher zu handhaben und zu installieren.
  • Sie können längere Kabelstrecken für digitale optische Audiokabel,und sie beeinträchtigen nicht die Qualität des Audiosignals. Während andere Kabeltypen Probleme haben können, ist dies bei optischen Audiokabeln nicht der Fall.
  • Die allgemeine Kompatibilität des optischen Audiokabels ist ziemlich beeindruckend. Es funktioniert mit Soundbars, Spielekonsolen, DVD-Playern, Fernsehern und anderen elektronischen Geräten.
  • Wenn Sie ein Brummen aufgrund einer Erdschleife festgestellt haben, sollten Sie auf ein optisches Audiokabel umsteigen. Denn dieses nutzt keine elektrische Leitfähigkeit, was zu solchen Problemen führen kann.
  • Unterstützt hochwertige Audioformate. Beispielsweise bietet das PCM 2.0-Format eine unkomprimierte Leistung, die auch für diejenigen von Vorteil ist, die Musik mit besserer Klarheit erleben möchten.

So wählen Sie das richtige optische Audiokabel aus

Sie haben gesehen, wie gut optische Audiokabel funktionieren. Als Nächstes sollten Sie überlegen, welche Kabel für Ihre Anwendung geeignet sind. Doch wie finden Sie das richtige Kabel? Hier sind einige Tipps für den Einstieg.

Die Länge

Die Gesamtlänge ist entscheidend für die Wahl des optischen Audiokabels, aber auch für die anderen Kabeltypen. Wir empfehlen, kein Kabel mit einer Länge von mehr als 10 Metern zu kaufen, da die Signalqualität beeinträchtigt werden kann. Daher sind die meisten Kabel etwa 5 Meter lang und benötigen keinen Signalverstärker.

Manchmal findet man solche Kabel mit geschmolzenem Quarz, um die Signalqualität auch über große Entfernungen zu unterstützen.

Die Breite

Sie können die Breite weiterhin berücksichtigen, da sie die Gesamthaltbarkeit, nicht aber die Signalleistung beeinflusst. Zwischen den 5-mm- und 8-mm-Lichtwellenleiterkabeln gibt es keinen großen Unterschied. Eine dickere Außenhülle bedeutet jedoch, dass sie besser verstärkt ist und länger hält als die dünneren Kabel.

Marken

Markenhersteller produzieren meist hochwertige optische Audiokabel. Kundenbewertungen können jedoch helfen, die besten Marken der Branche zu identifizieren.

Auch die Kosten können je nach Marke ein Faktor sein. Modelle mit zusätzlichen Funktionen, wie z. B. vergoldeten Anschlüssen, kosten mehr. Es kommt also auch auf den Einsatzzweck an. Die Vergoldung ist im Alltag zwar unnötig, aber eine nette Geste.

Bandbreite

Die Bandbreite ist entscheidend für die Leistung des Kabels. Empfohlen wird ein Kabel mit einer Bandbreite von 9 MHz bis 11 MHz. Eine höhere Bandbreite ist insbesondere für professionelle Anwendungen vorteilhaft.

So richten Sie ein optisches Audiokabel ein

Sagen wir, Sie wissen So schließen Sie ein optisches Audiokabel an den Fernseher anIm Folgenden erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie dies problemlos durchführen können.

  • Schalten Sie die Geräte aus und entfernen Sie die Kappen der optischen Kabel an beiden Enden
  • Schließen Sie zunächst das Kabel an den Fernseher an. Achten Sie darauf, dass Sie es an den Anschluss mit der Aufschrift „Digital Audio Out“ oder „Optical Out“ am Fernseher anschließen.
  • Als Nächstes schließen Sie das Kabel an den Receiver oder die Soundbar an. Stecken Sie das andere Ende des optischen Kabels in den „Digital Audio In“ oder „Optical In“ der Soundbar, des Verstärkers oder des Heimkinos.
  • Schalten Sie die Geräte ein und konfigurieren Sie den Fernseher für die Verwendung mit dem optischen Kabel. Öffnen Sie dazu die Audio- bzw. Toneinstellungen des Fernsehers. Wählen Sie die Audioausgabemethode und wählen Sie die Option „Optisch“ oder „Digitaler Audioausgang“.
  • An deiner Soundbar oder deinem Receiver musst du außerdem als Audioquelle „Optisch“ auswählen und die Verbindung testen, ob der Ton vom Fernseher durchkommt.

Optisches Audiokabel im Vergleich zu anderen gängigen Audiokabeln

Cinch-, HDMI- und optische Audiokabel sind die häufigsten Arten von Audioübertragungskabeln. Doch wie schneiden sie im Vergleich ab?

Der optische Kabel für Audio Übertragen digitale Audiosignale mithilfe von Lichtimpulsen über ein Glasfaserkabel. Der Grund für die Beliebtheit solcher Kabel liegt in ihrer hohen Störfestigkeit. Erwarten Sie eine hohe Signalintegrität, da der Funktionsmechanismus auch bei längeren Übertragungsstrecken eine hohe Audioqualität gewährleistet.

So gut optische Audiokabel auch sind, ihre Leistung ist begrenzt: Sie können nur digitale Audiosignale übertragen, keine analogen oder Videosignale, und sie unterstützen nicht alle hochauflösenden Audioformate.

Cinch-Audiokabel eignen sich zur Übertragung analoger Audiosignale mittels elektrischer Impulse, meist über Kupferdrähte. Ihr Vorteil ist ihre hohe Verfügbarkeit. Sie sind in jedem Elektrofachgeschäft erhältlich.

Diese Kabel eignen sich für viele Anwendungen, neigen jedoch dazu, Störungen zu verursachen. Sie können, vor allem über große Entfernungen, anfällig für Rauschen und Signalverschlechterung sein.

HDMI-Kabel gelten oft als Upgrade, da sie digitale Audio- und Videosignale mit einem einzigen Kabel übertragen können. Dies macht sie vielseitiger, da Sie nicht mehrere Kabel für die Übertragung von Audio- und Videosignalen benötigen.

HDMI-Kabel unterstützen auch hochauflösende Audioformate, was bei optischen Audiokabeln möglicherweise nicht der Fall ist. Obwohl diese Kabel teurer sein können, bieten sie dennoch eine höhere Leistung, was möglicherweise genau das ist, wonach Sie suchen.

Wartungs- und Pflegetipps für optische Kabel

Pflege für die bestes optisches Audiokabel Das muss nicht schwer sein. In den meisten Fällen reicht es aus, das Kabel sauber zu halten. Reinigen Sie die Anschlüsse regelmäßig mit fusselfreien Tüchern. Verwenden Sie Staubschutzkappen, um das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit zu verhindern, wenn Sie das optische Audiokabel nicht verwenden.

Vermeiden Sie beim Umgang mit Kabeln und deren Lagerung das Biegen oder Knicken. Dies kann zu Beschädigungen führen. Gehen Sie stets vorsichtig mit den Kabeln um und vermeiden Sie übermäßiges Ziehen oder Druck, um ihre Funktionsfähigkeit zu erhalten.

Regelmäßige Überprüfungen und Tests der Kabel helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Achten Sie auf lose Anschlüsse, Knicke oder Brüche. Wenn ein Kabel nicht funktioniert, testen Sie es mit einem anderen Kabel, um festzustellen, ob das Problem am Kabel selbst oder am Anschluss liegt.

Wenn Sie Ihr optisches Audiokabel reparieren oder spleißen müssen, lassen Sie dies unbedingt von einem Fachmann mit den richtigen Werkzeugen durchführen. So stellen Sie sicher, dass das Kabel weiterhin funktioniert.

Abschluss

Optische Audiokabel sind auch heute noch für viele Anwendungen wichtig. Sie finden sie wahrscheinlich in vielen Geräten, die sie für eine hohe Signalleistung benötigen. Sie werden die Klangqualität, die Sie mit einem solchen Kabel im Vergleich zu anderen Optionen erhalten, immer zu schätzen wissen. Es mag zwar einige Einschränkungen haben, ist aber für manche dennoch eine gute Wahl. Wenn Sie ein Kabel benötigen, das hochauflösende Audioformate unterstützt, können Sie Alternativen wie HDMI in Betracht ziehen.

 

Bitte senden Sie eine RFQ, wir werden umgehend antworten.

Teilenummer
Menge
E-Mail / Telefonnummer*
Kontaktname/Firmenname
Kommentare
  • Häufig gestellte Fragen

    Unterstützen optische Audiokabel alle Audioformate?

    Nein. Optische Audiokabel unterstützen nicht alle Audioformate, insbesondere nicht die hochauflösenden Formate. Dazu gehören Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD oder Dolby Atmos. Verwenden Sie zur Unterstützung dieser Formate vorzugsweise HDMI-Kabel.

    Können optische Audiokabel Videosignale übertragen?

    Die optischen Audiokabel sind ausschließlich für die Übertragung von Audiosignalen ausgelegt. Videosignale können damit nicht übertragen werden.

    Sind die optischen Audiokabel gleich aufgebaut?

    Diese Kabel verfügen möglicherweise über ähnliche Funktionen, weisen jedoch je nach Marke Unterschiede in der Verarbeitungsqualität auf. Dies kann sich auf die allgemeine Haltbarkeit, Leistung und Lebensdauer des Kabels auswirken.

    Was ist die optimale Länge für ein optisches Audiokabel?

    Die empfohlene Maximallänge für ein optisches Audiokabel beträgt 10 Meter. Ab dieser Länge verschlechtert sich die Signalqualität tendenziell.

    de_DEGerman