Pole und Übergänge verstehen: Eine detaillierte Anleitung zu Schaltern
Author:admin Date: 2025-02-18 09:12 Views:840
Für viele Menschen ist ein Schalter einfach das, was sie drücken, um ein Licht ein- oder auszuschalten. Doch ein Schalter hat noch viel mehr zu bieten. Seine verborgenen Funktionsmechanismen können sehr interessant sein, wenn man sie erst einmal kennt. Zum Funktionsmechanismus eines Schalters gehören Schalterpole und -umdrehungen. Dies sind Schlüsselkomponenten, die dafür sorgen, dass der Schalter auf eine bestimmte Weise funktioniert.
Wir gehen tiefer in das Verständnis dessen, was ist eine Stange und ein Schalter, welche Schaltertypen auf dem Markt erhältlich sind, wie sie funktionieren und wie Sie je nach Bedarf den richtigen Schalter auswählen.
Wenn Sie sich fragen, was ist ein Pol und wirf einen Schalter rein, wir beantworten all diese Fragen unten, um Ihnen ein besseres Verständnis der Switches auf dem Markt zu vermitteln.
Was sind Polen?
Der Pol in Schaltern definiert die Anzahl der unabhängigen Stromkreise, die ein Schalter steuern kann. Man kann einen Pol als Gateway betrachten, das es uns ermöglicht, einen Stromkreis zu schließen oder offen zu halten.
Ein einpoliger Schalter steuert beispielsweise lediglich einen Stromkreis mit der Ein- und Aus-Funktion. Ein zweipoliger Schalter hingegen bedient zwei unabhängige Stromkreise gleichzeitig.
Nachfolgend werden wir sehen, wie jeder Typ von Umschalter und Polumschalter Werke und ihre jeweiligen Anwendungen.
Was sind Würfe?
Die Schaltstufen eines Schalters bestimmen, wie viele Positionen oder Ausgangsverbindungen ein Schalter zu jedem Pol herstellt.
Beispielsweise können Sie bei einem Einfachschalter einen Ausgang aus einem einzigen Eingang erhalten, bei einem Doppelschalter hingegen erhalten Sie zwei Ausgänge aus einem einzigen Eingang.
Arten von Schaltern
Der Stange und werfen Sie einen Schalter hinein sind ein entscheidender Faktor für die Leistung eines Switches. Im Folgenden betrachten wir die gängigen Switch-Typen basierend auf der Anzahl der Stangen und Würfe.
1. Einpoliger Einschalter (SPST)

Dies ist der einfachste Schalter, den Sie derzeit bekommen können. Er hat zwei Hauptzustände: EIN und AUS.
Da es sich um einen einpoligen Schalter handelt, muss nur ein Stromkreis gesteuert werden. Einpolig bedeutet außerdem, dass nur ein Ausgangsanschluss gesteuert werden muss. Wenn Sie also auf EIN schalten, wird der Stromkreis geschlossen, um ein Gerät mit Strom zu versorgen, und auf AUS, um den Stromkreis zu trennen.
Anwendungen:
- Beleuchtungssysteme in Wohnungen und Büros
- Sicherheitssysteme wie Alarmauslösung
- Türklingeln
2. Einpoliger Umschalter (SPDT)

Der Unterschied zwischen Einpol- und Umschalter Der Unterschied zum einpoligen Umschalter besteht darin, dass Sie einen Eingang, aber zwei mögliche Ausgangsschaltungsanschlüsse haben.
Der Einfachheit halber nennen wir sie die Positionen EIN-1 und EIN-2. Wenn der Schalter auf die erste Position EIN gestellt ist, ist der andere Stromkreis ausgeschaltet. Diese beiden Stromkreise sind nie gleichzeitig eingeschaltet.
Sie haben immer noch den AUS-Status, wenn beide Stromkreise ausgeschaltet sind.
Anwendungen:
- In Elektromotoren zur Umsetzung unterschiedlicher Modi und Geschwindigkeitsprofile
- Audiogeräte wie Lautsprecher zur Erzeugung verschiedener Effekte
3. Zweipoliger Einschalter (DPST)

Der zweipolige Einwegschalter verfügt über vier Anschlüsse sowie zwei Ein- und zwei Ausgänge. Jeder Eingang hat einen zugehörigen Ausgang, und ein einzelner Schaltaktor steuert diese beiden unabhängigen Schaltkreise gleichzeitig.
Der Stromkreis hat beispielsweise die Anschlüsse 1, 2, 3 und 4. Das erste Paar besteht aus Anschluss 1 und 2, das zweite Paar aus Anschluss 3 und 4. Beachten Sie, dass diese Paare unabhängige Stromkreise darstellen.
Wenn Sie den Schalter auf EIN stellen, werden die Schaltkreise 1 und 2 sowie gleichzeitig 3 und 4 eingeschaltet. Sie arbeiten weiterhin unabhängig voneinander.
Wenn der Schalter auf den AUS-Zustand gestellt wird, werden beide Stromkreise gleichzeitig ausgeschaltet.
Anwendungen:
- In Thermostaten zur Regelung elektrischer Heizlasten
- Industrielle Anwendungen, bei denen Sie unabhängige Schaltkreise gleichzeitig mit Strom versorgen müssen
4. Doppelpoliger Umschalter (DPDT)

Der zweipolige Umschalter funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie der zweipolige Einwegschalter, nur dass Sie jetzt mehr Schaltkreise steuern können.
In diesem Fall verfügen Sie über zwei Eingangsanschlüsse, wobei jeder Eingang zwei Ausgangsanschlüsse steuert. Dadurch verfügen Sie nun über sechs Anschlüsse im Vergleich zu vier Anschlüssen beim zweipoligen Umschalter.
Obwohl Sie über vier Ausgänge verfügen, werden im EIN-Zustand jeweils nur zwei gleichzeitig gesteuert. Diese Funktionalität macht den Schalter fortschrittlicher und bietet einzigartige Anwendungsmöglichkeiten, wie unten beschrieben.
Anwendungen:
- In Robotern können mehrere Aktivitäten gleichzeitig gesteuert werden. Dazu gehört die Motorsteuerung, um Bewegung zu ermöglichen und gleichzeitig die Richtung zu ändern.
- Telekommunikationssysteme zur Signalvermittlung und -weiterleitung
Erwarten Sie kompliziertere Schalter, wie z. B. Dreipol- und Vierpol-Umschaltschalter. Die Aussage, dass Schalter können nicht mehr als zwei Pole und zwei Würfe ist falsch.
Diese sind eher auf bestimmte Anwendungen spezialisiert und werden auf dem Markt für den täglichen Gebrauch nicht üblich sein.
So wählen Sie den richtigen Switch für Ihre Anwendung
Jetzt, da Sie wissen Was sind Pole und Würfe für Lichtschalter und andere Anwendungen. Wie wählen Sie den richtigen Switch für Ihre Anforderungen aus? Im Folgenden finden Sie einige Überlegungen, die Sie bei der Auswahl eines Switch-Typs unterstützen.
- Bestimmen Sie die elektrischen Anforderungen Ihrer Anwendung. Beachten Sie, dass jeder Schalter eine bestimmte Nennleistung hat, die angibt, wo er effektiv und sicher eingesetzt werden kann. Ein Schalter, der die elektrische Last nicht bewältigen kann, kann zu elektrischen Gefahren oder Ausfällen führen.
- Nachdem Sie nun verstanden haben, Pole und Stellungen von Schaltern, können Sie ein Modell mit der passenden Konfiguration auswählen. Wenn Sie unsicher sind, wenden Sie sich an einen Elektriker, der Ihnen hilft, die passende Konfiguration für Ihre Anwendung zu finden.
- Für Heim- und Büroanwendungen werden Sie wahrscheinlich SPST- und SPDT-Schalter für das Beleuchtungssystem verwenden. Für Spezialgeräte und HLK-Einheiten können DPST- und DPDT-Schalter verwendet werden.
- Umgebungsbedingungen wie Wasser, Staub, Vibrationen, Stöße und Temperaturunterschiede können den richtigen Schalter bestimmen. Bei Heimanwendungen sind solche Bedingungen weniger wichtig, bei industriellen Anwendungen jedoch nicht. Beachten Sie die Empfehlungen und Bewertungen des Herstellers, um zu bestimmen, wo ein solcher Schalter am besten eingesetzt werden kann.
- Ästhetik und Funktionalität des Schalters können wichtige Aspekte sein. Der Schalter muss sich harmonisch in das Wohndesign einfügen und gleichzeitig optimale Funktionalität bieten. Beispielsweise kann ein beleuchteter Schalter für bestimmte Anwendungen wichtig sein, damit Sie wissen, dass ein Gerät eingeschaltet ist.
Abschluss
Die Pole bestimmen, wie viele unabhängige Stromkreise ein Schalter steuern kann, während die Schaltstufen die Anzahl der Ausgänge bestimmen, die ein Schalter gleichzeitig herstellen kann. Mit diesen Informationen fällt die Auswahl des richtigen Schalters für jede Anwendung leichter. Sie verstehen auch, wie manche Geräte im Vergleich zu anderen funktionieren. Wenden Sie sich im Zweifelsfall immer an einen qualifizierten Elektriker, um den richtigen Schalter auszuwählen und die ordnungsgemäße Funktion des Geräts sicherzustellen. Sollte Ihr Schalter defekt sein, ersetzen Sie ihn, damit Sie das Gerät weiterhin ordnungsgemäß verwenden können.