2N7002K | Datenblatt, Preis, PDF Rectron USA
- FET-Typ: N-Kanal
- Drain-Source-Spannung (Vdss): 60 V
- Strom-Dauerentnahme (Id) bei 25 °C: 300 mA (Ta)
- Paket: SOT-23

KOSTENLOSE Lieferung für Bestellungen über HK$250.00

Schnelle Reaktion, schnelles Angebot

Blitzversand, keine Sorgen nach dem Verkauf

Originalkanal, Garantie der authentischen Produkte
2N7002K 2N7002K-13 N-channel MOSFET chip for Antminer S19K PRO C76 A113D control board
2n7002k
Wenn Sie einen kompakten und effizienten MOSFET für Ihre Elektronikprojekte suchen, ist der 2N7002K eine gute Wahl. Es handelt sich um einen N-Kanal-MOSFET in einem winzigen SOT-23-Gehäuse für die Oberflächenmontage – ideal bei beengten Platzverhältnissen auf der Leiterplatte.
Es verarbeitet Spannungen bis zu 60 V und Ströme bis zu 300 mA und eignet sich daher ideal für die Steuerung von Lasten mit geringem Stromverbrauch. Darüber hinaus ist es speziell für die Steuerung auf Logikebene konzipiert, sodass Sie es problemlos mit Mikrocontrollern oder Logik-ICs ansteuern können – ganz ohne komplizierte Konfigurationen.
Mit einer Gate-Schwelle von ca. 2,0 V und einem niedrigen Einschaltwiderstand (typischerweise unter 2 Ω) wird weniger Wärme verloren und die Effizienz verbessert. Die Hochgeschwindigkeitsschaltfähigkeit eignet sich hervorragend für Hochfrequenz-Logikschaltungen, GPIO-Umschaltung oder Spannungspegelverschiebung.
Insgesamt eignet sich der 2N7002K gut für tragbare Elektronik, einfache Mikrocontrollerschaltungen und grundlegende Energieverwaltungsaufgaben und verleiht Ihren Designs sowohl Zuverlässigkeit als auch Leistung.
2n7002k-Pinbelegungskonfiguration
PIN-Nummer | Pin-Name | Funktionsbeschreibung |
---|---|---|
1 | Tor (G) | Steuert den MOSFET-Schaltzustand |
2 | Quelle (S) | Normalerweise mit der Erde oder dem Minuspol der Last verbunden |
3 | Abfluss (D) | Angeschlossen an die Last oder den Pluspol der Stromversorgung |
Pin-Verwendung und Vorsichtsmaßnahmen:
Wenn Sie einen 2N7002K-MOSFET verwenden, sollten Sie Folgendes beachten: Verbinden Sie den Gate-Pin mit Ihrem Logikpegelsignal (z. B. von einem Mikrocontroller), um die Schaltung einfach zu steuern. Normalerweise verbinden Sie den Drain-Pin mit Ihrer Last oder positiven Spannungsquelle, während die Quelle üblicherweise mit Masse oder der negativen Seite Ihrer Last verbunden ist.
Seien Sie vorsichtig mit statischer Elektrizität – sie kann den MOSFET beschädigen. Gehen Sie daher stets vorsichtig damit um und treffen Sie entsprechende Antistatik-Vorkehrungen. Überschreiten Sie niemals die Nennwerte: Halten Sie die Spannung unter 60 V und den Strom unter 300 mA, um dauerhafte Schäden am Bauteil zu vermeiden.
Beispiel für eine Pin-Verbindung:
Tor (G): Verbinden Sie dies mit Ihrem Steuersignal, beispielsweise einem GPIO-Pin eines Mikrocontrollers. Um Ihren MOSFET vor Spannungsspitzen zu schützen, empfiehlt es sich, einen Widerstand (ca. 100 Ω bis 1 kΩ) in Reihe zu schalten.
Quelle (S): Wird normalerweise direkt mit Masse (GND) verbunden. Wenn Sie den MOSFET als Low-Side-Schalter verwenden, verbinden Sie die Quelle einfach direkt mit Masse.
Abfluss (D): Verbinden Sie diesen Pin mit der höheren Seite Ihrer Last, z. B. einer Relaisspule, einer LED oder einem Summer. Wenn der MOSFET einschaltet, schließt er den Stromkreis und versorgt Ihr Gerät mit Strom.
2n7002k-äquivalenter SMD-MOSFET und 2n7002k-Transistoranschluss
Parameter / Modell | 2N7002K | BSS138 | BSS123 | DMN601K |
---|---|---|---|---|
Polarität | N-Kanal | N-Kanal | N-Kanal | N-Kanal |
Paket | SOT-23 | SOT-23 | SOT-23 | SOT-23 |
Max. Drain-Source-Spannung (VDS) | 60 V | 50 V | 100 V | 60 V |
Max. Drainstrom (ID) | 300 mA | 220 mA | 170 mA | 280 mA |
Gate-Schwellenspannung (Vth) | 2,0 V (typ.) | 1,5 V | 2,0 V | 2,1 V |
Einschaltwiderstand (RDS(ein)) | ≤ 2 Ω | ≤ 3,5 Ω | ≤ 6 Ω | ≤ 2 Ω |
Verlustleistung (PD) | 350 mW | 225 mW | 360 mW | 350 mW |
Achten Sie bei der Auswahl eines Ersatz-MOSFETs für Ihren 2N7002K auf drei Hauptspezifikationen: die maximale Drain-Spannung (Vds), den maximalen Drain-Strom (Id) und den Einschaltwiderstand (Rds(on)). Wählen Sie ein Modell, das in diesen Bereichen ähnlich oder besser ist, um eine zuverlässige Leistung zu gewährleisten. Achten Sie außerdem besonders auf die Gate-Schwellenspannung (Vth) – wählen Sie eine Spannung, die Ihrem Original nahe kommt, damit Ihre Schaltung korrekt auf Ihre Logiksignale reagiert. Überprüfen Sie abschließend noch einmal die Gehäuseart und die Pin-Anordnung des Ersatz-MOSFETs. Eine exakte Übereinstimmung vermeidet Probleme wie Kurzschlüsse oder Lötfehler beim Austausch von Komponenten auf Ihrer Leiterplatte.
Beispiel einer 2n7002k-Mosfet-Schaltung
Wenn Sie Geräte mit unterschiedlichen Logikpegeln (z. B. 3,3 V bis 5 V) verbinden, ist ein einfacher MOSFET-basierter Pegelwandler wie dieser ideal. Der 2N7002 MOSFET und zwei 10-kΩ-Pull-up-Widerstände (R1 und R2) ermöglichen dies. Wenn Ihre 3,3-V-Seite (Net1) auf Low geht, leitet der MOSFET und zieht die 5-V-Seite (Net2) auf Low, wodurch die Signale angepasst werden. Wenn Net1 auf High geht, schaltet der MOSFET ab, und Net2 steigt über den Widerstand auf 5 V. Dies funktioniert in beide Richtungen und eignet sich daher ideal für Protokolle wie I²C oder UART. Beachten Sie jedoch, dass beide Seiten eine gemeinsame Masse für eine zuverlässige Signalumwandlung benötigen.
2n7002k Gate-Spannungsschwelle
Beim 2N7002K-MOSFET ist die Gate-Schwellenspannung (Vth) wichtig – sie gibt an, wie viel Spannung zum Einschalten benötigt wird. Normalerweise reichen etwa 2,0 V aus, um diesen MOSFET zu aktivieren. Dadurch eignet er sich ideal für die direkte Steuerung über Niederspannungs-Logiksignale, wie beispielsweise einen 3,3-V-GPIO-Pin Ihres Mikrocontrollers.
Bedenken Sie jedoch, dass die tatsächliche Schwellenspannung zwischen etwa 1,0 V und 2,5 V variieren kann. Planen Sie daher beim Entwurf Ihrer Schaltung immer einen kleinen Sicherheitsspielraum ein, um eine gleichbleibende Leistung ohne zusätzliche Pegelverschiebung oder komplizierte Treiberschaltungen zu gewährleisten.
2n7002k als Lastschalter
Wenn Sie einen 2N7002K-MOSFET als Lastschalter verwenden, steuern Sie im Wesentlichen, ob Ihre Last mit Strom versorgt wird oder nicht. Ist Ihr MOSFET eingeschaltet, verbindet er Ihre Last mit der Stromversorgung, ermöglicht den Stromfluss und aktiviert das Gerät. Ist er ausgeschaltet, wird die Verbindung unterbrochen und die Last abgeschaltet.
Das Besondere am 2N7002K ist, dass seine niedrige Gate-Schwellenspannung (ca. 2,0 V) eine direkte Steuerung über die GPIO-Pins Ihres Mikrocontrollers ermöglicht – ganz ohne komplizierte Schaltungen. Der niedrige Einschaltwiderstand (typischerweise unter 2 Ω) sorgt für geringere Wärmeentwicklung und höhere Effizienz. Die schnelle Schaltgeschwindigkeit eignet sich zudem perfekt für digitale Steuerungen, und das kleine SOT-23-Gehäuse spart wertvollen Platz auf der Leiterplatte.
Seien Sie jedoch vorsichtig: Überschreiten Sie nicht die Strombegrenzung von 300 mA oder die Spannungsbegrenzung von 60 V. Verwenden Sie eine Diode, wenn Sie induktive Lasten (wie Motoren oder Relais) schalten, und gehen Sie stets vorsichtig damit um, um ESD-Schäden zu vermeiden.
2n7002k Arduino-Schnittstelle
Wenn Sie einen 2N7002K MOSFET an Ihren Arduino anschließen, ist das ganz einfach. Normalerweise verbinden Sie den Arduino-GPIO-Pin (z. B. D2) über einen Widerstand (ca. 220 Ω bis 1 kΩ) mit dem Gate des MOSFET. Verbinden Sie den Source-Pin des MOSFET direkt mit der Masse des Arduino und platzieren Sie Ihre Last (z. B. eine LED oder eine Relaisspule) zwischen der 5-V-Versorgung und dem Drain des MOSFET.
So funktioniert es: Wenn Ihr Arduino ein HIGH-Signal ausgibt, schaltet sich der MOSFET ein und verbindet die Last mit Strom. Wenn der GPIO LOW ist, schaltet sich der MOSFET aus und trennt die Last.
Sie können auch PWM-Signale von Arduino-Pins verwenden, um die Helligkeit von LEDs oder die Motordrehzahl einfach zu steuern. Außerdem ist es praktisch, um Signalpegel zwischen verschiedenen Spannungen (z. B. 3,3 V und 5 V) zu verschieben.
Denken Sie daran, zum Schutz immer den Gate-Widerstand hinzuzufügen, die Spannungs- (60 V) und Stromgrenzen (300 mA) des MOSFET einzuhalten und vorsichtig zu handhaben, um statische Schäden zu vermeiden.
2n7002k Hochgeschwindigkeitsschaltung
Wenn Sie den 2N7002K-MOSFET in Hochgeschwindigkeitsschaltkreisen verwenden, ist er aus mehreren Gründen eine gute Wahl. Er verfügt über eine sehr niedrige Gate-Ladung (ca. 1,6 nC) und Eingangskapazität (ca. 20 pF), sodass er schnell auf Gate-Signale reagiert. Außerdem schaltet er extrem schnell ein und aus – typischerweise in nur etwa 10 Nanosekunden – ideal für Hochfrequenzaufgaben wie PWM-Dimmen oder Logikpegelverschiebung.
Für optimale Leistung sollten Sie einen kleineren Gate-Widerstand (100 Ω oder weniger) verwenden und die Leiterbahn zwischen Gate und Treiberschaltung so kurz wie möglich halten – das reduziert parasitäre Effekte. Erwägen Sie außerdem die Verwendung eines dedizierten MOSFET-Treibers, wenn Sie noch schnellere Schaltgeschwindigkeiten benötigen.
Bedenken Sie jedoch, dass schnelles Schalten ein höheres Potenzial für elektromagnetische Störungen bedeutet. Daher ist möglicherweise eine Abschirmung oder Filterung erforderlich. Achten Sie stets auf Spannungsspitzen – eine zusätzliche Überspannungsschutzschaltung kann Ihren MOSFET schützen und einen zuverlässigen Betrieb gewährleisten.
2n7002k Logikpegelbetrieb
Falls Sie sich fragen, was ein Logic-Level-MOSFET ist: Im Grunde handelt es sich um einen MOSFET, den Sie einfach mit Standard-Logiksignalen Ihres Mikrocontrollers, beispielsweise eines Arduino oder Raspberry Pi, einschalten können. Der 2N7002K ist ein hervorragendes Beispiel – er schaltet bei etwa 2,0 Volt vollständig ein und eignet sich daher perfekt für die direkte Steuerung über 3,3-V- oder 5-V-GPIO-Pins ohne zusätzliche Schaltung.
Die Verwendung eines Logikpegel-MOSFET vereinfacht Ihre Projekte, da Sie keine zusätzlichen Treiberkomponenten benötigen und so Platz und Energie sparen. Dank seines kompakten SOT-23-Gehäuses eignet er sich ideal für kompakte Leiterplattenlayouts. Seine hohe Schaltgeschwindigkeit ermöglicht eine schnelle und effiziente Reaktion bei der Steuerung von LEDs, kleinen Motoren oder Relais.
Beachten Sie jedoch Folgendes: Stellen Sie sicher, dass Ihre GPIO-Spannung die Gate-Schwelle des MOSFET (ca. 2 V) deutlich überschreitet, um zuverlässiges Schalten zu gewährleisten. Überschreiten Sie nicht den maximalen Strom des MOSFET von 300 mA und fügen Sie einen Widerstand (220 Ω bis 1 kΩ) zwischen Ihrem GPIO-Pin und dem Gate hinzu, um Ihren Mikrocontroller zu schützen und die Schaltgeschwindigkeit zu steuern.