ESP32-C6 Pinbelegung und Datenblatt
- Typ: Nur TxRx
- Protokoll: Bluetooth v5.0, Thread, Zigbee®
- Serielle Schnittstellen: GPIO, I2C, I2S, IrDA, JTAG, PCM, PWM, SDIO, SPI, UART, USB
- Paket: 40-VFQFN Freiliegendes Pad

KOSTENLOSE Lieferung für Bestellungen über HK$250.00

Schnelle Reaktion, schnelles Angebot

Blitzversand, keine Sorgen nach dem Verkauf

Originalkanal, Garantie der authentischen Produkte
ESP32-Leitfaden 2024 | Auswahl und Verwendung eines ESP32-Boards
ESP32-C6
Wenn Sie den ESP32-C6-Chip in Ihrem nächsten IoT-Projekt einsetzen möchten, werden Sie seine leistungsstarken Funktionen zu schätzen wissen. Er unterstützt Wi-Fi 6 (802.11ax) und bietet Geschwindigkeiten von bis zu 150 Mbit/s, reduzierte Latenz und verbesserte Effizienz – perfekt für Echtzeit-Datenübertragungen. Darüber hinaus bietet er Bluetooth 5.3 mit BLE- und Mesh-Funktionen, sodass Sie mühelos stromsparende Verbindungen mit großer Reichweite herstellen können.
Im Inneren arbeitet ein 32-Bit-RISC-V-Prozessor mit bis zu 160 MHz, der solide Leistung bei minimalem Stromverbrauch liefert. Dank der fortschrittlichen Energiesparmodi können Ihre batteriebetriebenen Geräte deutlich länger laufen. Die robuste Hardware-Verschlüsselung – AES, RSA, ECC und mehr – sorgt für die Sicherheit Ihrer Daten.
Dank zahlreicher GPIO-, SPI-, UART-, ADC-, PWM- und I²C-Schnittstellen können Sie Ihre Anwendungen problemlos erweitern. Dadurch eignet es sich ideal für Smart Homes, Wearables, medizinische Geräte, industrielle Automatisierung und andere Unterhaltungselektronik und bietet Vielseitigkeit für nahezu jedes IoT-Szenario.
esp32-c6-Pinbelegungsdiagramm
PIN-Nummer | Pin-Name | Funktionsbeschreibung |
---|---|---|
1 | Masse | Boden |
2 | 3 gegen 3 | 3,3 V Stromeingang |
3 | DE | Chip-Enable-Pin, aktiv hoch, setzt den Chip zurück, wenn er nach unten gezogen wird |
4 | IO4 | Allzweck-E/A (GPIO4), unterstützt ADC, PWM |
5 | IO5 | Allzweck-E/A (GPIO5), unterstützt ADC, PWM |
6 | IO6 | Allzweck-E/A (GPIO6), unterstützt ADC, PWM |
7 | IO7 | Allzweck-E/A (GPIO7), unterstützt ADC, PWM |
8 | IO8 | Allzweck-E/A (GPIO8), unterstützt ADC, PWM |
9 | IO9 | Allzweck-E/A (GPIO9), unterstützt ADC, PWM |
10 | IO10 | Allzweck-E/A (GPIO10), unterstützt ADC, PWM |
11 | IO11 | Allzweck-E/A (GPIO11), unterstützt ADC, PWM |
12 | IO12 | Allzweck-E/A (GPIO12), unterstützt ADC, PWM |
13 | IO13 | Allzweck-E/A (GPIO13), unterstützt ADC, PWM |
14 | IO14 | Allzweck-E/A (GPIO14), unterstützt ADC, PWM |
15 | IO15 | Allzweck-E/A (GPIO15), unterstützt ADC, PWM |
16 | IO16 | Allzweck-E/A (GPIO16), unterstützt ADC, PWM |
17 | IO17 | Allzweck-E/A (GPIO17), unterstützt ADC, PWM |
18 | IO18 | Allzweck-E/A (GPIO18), unterstützt ADC, PWM |
19 | IO19 | Allzweck-E/A (GPIO19), unterstützt ADC, PWM |
20 | IO20 | Allzweck-E/A (GPIO20), unterstützt ADC, PWM |
21 | IO21 | Allzweck-E/A (GPIO21), unterstützt ADC, PWM |
22 | IO22 | Allzweck-E/A (GPIO22), unterstützt ADC, PWM |
23 | IO23 | Allzweck-E/A (GPIO23), unterstützt ADC, PWM |
24 | IO24 | Allzweck-E/A (GPIO24), unterstützt ADC, PWM |
25 | IO25 | Allzweck-E/A (GPIO25), unterstützt ADC, PWM |
26 | IO26 | Allzweck-E/A (GPIO26), unterstützt ADC, PWM |
27 | IO27 | Allzweck-E/A (GPIO27), unterstützt ADC, PWM |
28 | IO28 | Allzweck-E/A (GPIO28), unterstützt ADC, PWM |
29 | IO29 | Allzweck-E/A (GPIO29), unterstützt ADC, PWM |
30 | IO30 | Allzweck-E/A (GPIO30), unterstützt ADC, PWM |
Beim Arbeiten mit dem ESP32-C6 sollten Sie einige Dinge beachten, um Probleme zu vermeiden. Erstens: Alle GPIO-Pins arbeiten mit 3,3 V. Verbinden Sie sie daher niemals direkt mit 5-V-Signalen – sonst besteht die Gefahr, dass der Chip durchbrennt. Außerdem können diese GPIO-Pins viele Funktionen wie ADC, PWM, UART, SPI oder I²C übernehmen. Sie müssen sie jedoch vor der Verwendung in Ihrer Software entsprechend konfigurieren.
Achten Sie auf spezielle Pins wie IO0 und IO2, da diese beim Startvorgang bestimmte Aufgaben haben. Eine falsche Verwendung kann dazu führen, dass Ihr Board nicht mehr bootet. Wenn Sie Pins mit höherem Strombedarf verwenden möchten, sollten Sie externe Treiber verwenden, um Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.
Lassen Sie ungenutzte GPIO-Pins nicht ungenutzt; es ist besser, sie als Eingänge mit internen Pull-up- oder Pull-down-Widerständen zu konfigurieren. Dieser einfache Schritt verhindert unerwünschte Störungen und spart Strom. Befolgen Sie diese Tipps, und Ihre ESP32-C6-Projekte laufen reibungslos.
esp32-c6-äquivalentes WLAN-Modul
Parameter | ESP32-C6-WROOM-1 | ESP32-C3-WROOM-1 | ESP32-S3-WROOM-1 | ESP32-H2-MINI-1 |
---|---|---|---|---|
Haupt-CPU-Architektur | Single-Core-RISC-V | Single-Core-RISC-V | Dual-Core Xtensa LX7 | Single-Core-RISC-V |
Unterstützung für drahtlose Protokolle | Wi-Fi 6, BLE 5.0, Zigbee, Thread | Wi-Fi 4, BLE 5.0 | Wi-Fi 4, BLE 5.0 | BLE 5.2, Zigbee, Thread (kein WLAN) |
Prozessorfrequenz | 160 MHz | 160 MHz | 240 MHz | 96 MHz |
SRAM-Kapazität | 512 KB | 400 KB | 512 KB | 320 KB |
Flash-Kapazität | 08.04.16 MB | 4 MB | 08.04.16 MB | 2/4 MB |
GPIO-Anzahl | 25 | 22 | 44 | 19 |
Sicherheitsfunktionen | Sicherer Start, Flash-Verschlüsselung | Sicherer Start, Flash-Verschlüsselung | Sicherer Start, Flash-Verschlüsselung | Sicherer Start, Flash-Verschlüsselung |
Typische Anwendungsszenarien | Smart Home, Matter-Geräte | IoT-Geräte und Sensoren mit geringem Stromverbrauch | Bilderkennung, Sprachverarbeitung | Low-Power-Mesh-Netzwerke, Sensoren |
Bei der Wahl einer Alternative zum ESP32-C6 sollten Sie einige wichtige Punkte beachten. Berücksichtigen Sie zunächst Ihre WLAN-Anforderungen. Benötigt Ihr Projekt speziell Wi-Fi 6, Thread oder Zigbee, sind Sie auf den ESP32-C6 angewiesen. Reichen Ihnen jedoch Standard-Wi-Fi 4 und Bluetooth Low Energy (BLE) aus, sind der ESP32-C3 oder der ESP32-S3 hervorragende und kostengünstige Alternativen.
Denken Sie als Nächstes über Leistung und Stromverbrauch nach. Wenn Ihre Anwendung eine höhere Rechenleistung erfordert, ist der Dual-Core ESP32-S3 die beste Wahl. Wenn jedoch die Akkulaufzeit am wichtigsten ist und Sie ein Gerät mit extrem geringem Stromverbrauch benötigen, ist der ESP32-H2 ideal.
Wenn Sie viele GPIO-Pins benötigen, ist der ESP32-S3 die richtige Wahl. Wenn Sie jedoch ein kompaktes, kostengünstiges Design bevorzugen, können Sie mit dem ESP32-C3 oder ESP32-H2 Platz und Kosten sparen.
Alle Module bieten zudem sicheres Booten und Flash-Verschlüsselung. Überprüfen Sie die Flash-Kapazität je nach Komplexität Ihres Projekts. Treffen Sie eine kluge Wahl, und Ihre IoT-Projekte laufen reibungslos.
Beispiel einer ESP32-C6-IoT-Schaltung
Folgendes sollten Sie beim Einrichten Ihrer ESP32-C6-Schaltung beachten. Das Herzstück ist der ESP32-C6-FH4-Chip. Er bietet Wi-Fi 6, Bluetooth 5.0 und sogar Thread oder Zigbee für zuverlässige drahtlose Konnektivität.
Ihre 3,3-V-Stromleitung benötigt mehrere Filterkondensatoren wie C4, C5, C8 und andere, um die Spannung stabil und rauschfrei zu halten. Das Hinzufügen einer kleinen Induktivität (L1, ca. 2 nH) trägt zusätzlich zur Beseitigung hochfrequenter Störungen bei.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Quarzoszillator (ca. 40 MHz mit den Kondensatoren C21 und C22) nahe am Chip sitzt, um Ihr Timing präzise und stabil zu halten.
Achten Sie für eine optimale WLAN-Leistung besonders auf den Antennenanschluss (ANT-Pin). Die Kondensatoren C1 und C17 übernehmen die Impedanzanpassung und die Antennenabstimmung, daher ist die Platzierung von großer Bedeutung.
Sie haben viele GPIOs zum Anschließen von Sensoren oder externen Modulen und vergessen Sie nicht die Status-LED (D1) mit Widerstand R5, um den Systemstatus schnell zu überprüfen.
Halten Sie das HF-Layout sauber, die Stromleitungen gefiltert und den Oszillator in der Nähe – so gewährleisten Sie einen reibungslosen Betrieb in Smart-Home-Setups, im industriellen IoT oder in drahtlosen Sensornetzwerken.
esp32-c6 wifi 6 Projekt-Tutorial
Wenn Sie gerade erst mit dem ESP32-C6 beginnen, finden Sie hier eine einfache Anleitung, wie Sie Ihr Projekt in Gang bringen können. Besorgen Sie sich zunächst ein Entwicklungsboard wie das ESP32-C6-DevKitC-1, Pico oder Waveshares ESP32-C6-LCD-1.47 sowie ein USB-Typ-C-Kabel. Je nach Projekt benötigen Sie möglicherweise auch Extras wie ein OLED-Display, LEDs oder Sensoren.
Als Nächstes richten Sie Ihre Software ein. Sie können zwischen ESP-IDF für eine erweiterte Steuerung oder Arduino IDE wählen, wenn Sie eine einfache Lösung bevorzugen. Installieren Sie ESP-IDF gemäß den offiziellen Anleitungen von Espressif und konfigurieren Sie Ihre WLAN-Einstellungen in Menükonfiguration
, dann passen Sie die bereitgestellten Wi-Fi-Beispiele an und flashen Sie sie. Überwachen Sie Ihre Verbindung mit idf.py-Monitor
.
Wenn Ihnen die Arduino IDE leichter fällt, laden Sie die neueste Version herunter und fügen Sie die URL des ESP32-C6-Boards in den Einstellungen hinzu. Installieren Sie anschließend die ESP32-C6-Unterstützung im Board-Manager, wählen Sie Ihr Board unter „Tools“ aus, passen Sie eine Beispiel-WLAN-Skizze an, um Wi-Fi 6 zu unterstützen, und laden Sie Ihren Code hoch. Überprüfen Sie abschließend mit dem seriellen Monitor, ob Ihr Board erfolgreich verbunden ist.
ESP32-C6 Arduino-Integrations-Setup
Wenn Sie Ihren ESP32-C6 mit der Arduino IDE schnell zum Laufen bringen möchten, erfahren Sie hier, wie Sie das schnell erledigen können. Besuchen Sie zunächst die Arduino-Website und laden Sie die neueste IDE-Version herunter. Öffnen Sie nach der Installation die Arduino IDE, klicken Sie auf Datei > Einstellungen und fügen Sie diese URL in das Feld „Zusätzliche Boards Manager-URLs“ ein:
https://espressif.github.io/arduino-esp32/package_esp32_dev_index.json
Gehen Sie anschließend zu Tools > Board > Boards Manager, geben Sie „esp32“ in das Suchfeld ein und installieren Sie die ESP32-Bibliothek von Espressif Systems. Wählen Sie anschließend unter Tools > Board Ihr spezifisches ESP32-C6-Board aus, z. B. „ESP32C6 Dev Module“.
Verbinden Sie nun Ihr Board über ein USB-Kabel mit Ihrem Computer. Wählen Sie unter „Tools > Port“ den passenden COM-Port für Ihr Board aus. Laden Sie anschließend einen einfachen Beispiel-Sketch wie Blink hoch, klicken Sie auf „Hochladen“ und schon sind Sie fertig! Ihr ESP32-C6 ist einsatzbereit.
Richtlinien für das Design von esp32-c6-Antennen
Beim Entwurf Ihres ESP32-C6-Leiterplattenlayouts ist die Platzierung Ihres Moduls und des Antennenbereichs entscheidend. Platzieren Sie das ESP32-C6-Modul nahe dem Rand der Platine, idealerweise so, dass der Antennenabschnitt leicht über den Rand hinausragt oder sehr nahe daran liegt. Halten Sie den Antennenbereich frei – keine Kupferdrähte, Drähte oder Komponenten im Umkreis von ca. 15 mm. Befindet sich eine Platine direkt darunter, fügen Sie einen Schlitz oder Ausschnitt hinzu, um eine gute Antennenleistung zu gewährleisten.
Halten Sie die Impedanz Ihrer HF-Leitungen konstant bei 50 Ω. Platzieren Sie eine einfache π-Anpassungsschaltung in der Nähe des Chips und verwenden Sie dabei ein sauberes Z-förmiges Layout. HF-Leitungen sollten kurz und gleichmäßig breit sein und scharfe Ecken vermeiden. Wählen Sie sanfte Kurven oder 135°-Winkel. Stellen Sie sicher, dass sich direkt unter den HF-Leitungen eine solide Massefläche befindet, und vermeiden Sie die Signalführung darunter.
Halten Sie Ihre Antenne außerdem von störenden Komponenten wie Oszillatoren, USB- und UART-Leitungen fern. Die Verwendung von Erdungsschirmen oder die Umzäunung störender Leitungen trägt zur Reduzierung von Störungen bei. Mit diesen einfachen Tipps läuft Ihr ESP32-C6 reibungslos und bietet zuverlässige WLAN-Konnektivität.