STM32F407VET6 Datenblatt & Entwicklungsboard
- Marken: STMicroelectronics
- Herunterladen: STM32F407VET6 Datenblatt PDF
- Preis: Anfrage
- Auf Lager: 5,957
- Kernprozessor: ARM® Cortex®-M4
- Kerngröße: 32-Bit-Einzelkern
- Peripheriegeräte: Brown-Out-Erkennung/Reset, DMA, I²S, LCD, POR, PWM, WDT
- Paket: 100-LQFP

KOSTENLOSE Lieferung für Bestellungen über HK$250.00

Schnelle Reaktion, schnelles Angebot

Blitzversand, keine Sorgen nach dem Verkauf

Originalkanal, Garantie der authentischen Produkte
STM32F407VET6 Black Board – Overview
STM32F407VET6
Der STM32F407VET6 ist ein sehr beliebter Hochleistungs-Mikrocontroller mit Taktraten von bis zu 168 MHz. Er verfügt über 512 KB Flash-Speicher und 192 KB RAM und eignet sich damit ideal für anspruchsvollste Projekte. Einer der größten Vorteile dieses Chips ist die große Auswahl an integrierten Schnittstellen, darunter USART, SPI, I²C, CAN, Ethernet, USB und SD-Kartenunterstützung. Darüber hinaus verfügt er über eine integrierte Gleitkommaeinheit (FPU) für die schnelle und effiziente Durchführung komplexer mathematischer Berechnungen und Signalverarbeitung. Viele Entwickler bevorzugen diesen Chip aufgrund seines hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnisses für Anwendungen in der industriellen Automatisierung, Drohnen, Robotik oder Smart-Home-Anwendungen.
Pinbelegung und Funktionen des STM32F407VET6
PIN-Nummer | Pin-Name | Primäre Funktion | Alternative Funktionen |
---|---|---|---|
1 | VBAT | Backup-Stromversorgung | – |
2 | PC13 | GPIO | Manipulationssichere Echtzeituhr |
3 | PC14 | GPIO | RTC-Oszillator |
4 | PC15 | GPIO | RTC-Oszillator |
5 | PD0 | GPIO | FSMC_D2, CAN_RX |
6 | PD1 | GPIO | FSMC_D3, CAN_TX |
7 | PD2 | GPIO | SDIO_CMD |
8 | PD3 | GPIO | USART2_CTS |
9 | PD4 | GPIO | USART2_RTS |
10 | PD5 | GPIO | USART2_TX |
… | … | … | … |
100 | PA0 | GPIO | USART2_CTS, ADC_IN0, TIM2_CH1_ETR |
Pinbelegung und Vorsichtsmaßnahmen
Bei der Arbeit mit dem STM32F407VET6, beachten Sie die folgenden Richtlinien:
-
Stromversorgung: Stellen Sie sicher, dass die VDD- und VDDA-Pins eine stabile Spannung zwischen 1,8 V und 3,6 V erhalten. Geeignete Entkopplungskondensatoren sollten in der Nähe dieser Pins platziert werden, um Rauschen herauszufiltern.
-
Erdung: Alle VSS- und VSSA-Pins müssen mit der Massefläche verbunden sein, um einen ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen und elektromagnetische Störungen zu reduzieren.
-
Reset-Pin (NRST): Verbinden Sie den NRST-Pin mit einem Pull-up-Widerstand (typischerweise 10 kΩ) und fügen Sie gegebenenfalls einen Kondensator (z. B. 100 nF) zur Rauschfilterung an Masse an. Diese Konfiguration gewährleistet ein zuverlässiges Reset-Verhalten.
-
Boot-Konfiguration: Der BOOT0-Pin bestimmt den Startmodus des Mikrocontrollers. Verwenden Sie geeignete Pull-Up- oder Pull-Down-Widerstände, um zwischen dem Booten vom Benutzer-Flash, Systemspeicher oder SRAM zu wählen.
stm32f407vet6 Entwicklungsplatinenschaltung
Schema der Entwicklungsplatine STM32F407VET6
Dieses Schema veranschaulicht deutlich das Design der Entwicklungsplatine STM32F407VET6, einschließlich Stromkreisen, Reset-Schaltungen, SWD-Debugging-Schnittstelle, LED-Anzeigen, Drucktasten, USB-Schnittstellen, seriellen Anschlüssen (UART), SD-Kartensteckplätzen und anderen Modulen.
-
Stromversorgungsschnittstelle: Unterstützt 5-V-Eingang, geregelt auf 3,3 V mit einem integrierten LDO-Regler.
-
SWD-Debug-Schnittstelle: Wird zum Hochladen und Debuggen von Programmen verwendet.
-
USB-Schnittstelle: Ermöglicht USB-Kommunikation oder Stromversorgungseingang.
-
Serielle Schnittstellen (UART): Enthält normalerweise USART1, USART2 und andere für die serielle Kommunikation.
-
SD-Kartensteckplatz: Anschluss über die SDIO-Schnittstelle zur Datenspeicherung.
-
LED-Anzeigen und Drucktasten: Zur Statusanzeige und Benutzereingabe.
STM32F407VET6-Äquivalent
Modell | Kern | Flash/RAM | Max. Frequenz | Wichtige Peripheriegeräte | Hinweise |
---|---|---|---|---|---|
STM32F407VET6 | Cortex-M4 | 512 KB / 192 KB | 168 MHz | Ethernet, USB OTG FS/HS, CAN, SDIO | Basismodell mit umfangreichem Peripherieset. |
STM32F405VET6 | Cortex-M4 | 512 KB / 192 KB | 168 MHz | USB OTG FS, CAN, SDIO | Im Vergleich zum F407 fehlen Ethernet und USB OTG HS. |
STM32F427VIT6 | Cortex-M4 | 1 MB / 256 KB | 180 MHz | Ethernet, USB OTG FS/HS, CAN, SDIO | Höhere Leistung und Speicher; Pin-kompatibles Upgrade. |
STM32F407VGT6 | Cortex-M4 | 1 MB / 192 KB | 168 MHz | Ethernet, USB OTG FS/HS, CAN, SDIO | Dieselben Funktionen wie F407VET6 mit doppeltem Flash-Speicher. |
STM32F446VET6 | Cortex-M4 | 512 KB / 128 KB | 180 MHz | USB OTG FS/HS, CAN, SDIO, QSPI | Verbesserte Peripheriegeräte; kein Ethernet. |
STM32F767VIT6 | Cortex-M7 | 2 MB / 512 KB | 216 MHz | Ethernet, USB OTG FS/HS, CAN, SDIO, QSPI | Erweiterte Funktionen; höhere Leistung; erfordert Softwareanpassungen. |
Beachten Sie bei der Auswahl eines kompatiblen Mikrocontrollers als Ersatz für den STM32F407VET6 Folgendes:
-
Pin-Kompatibilität: Alle aufgeführten Modelle verwenden das LQFP100-Gehäuse, wodurch die Hardwarekompatibilität gewährleistet ist. Überprüfen Sie jedoch die Pin-Funktionen, da einige Peripheriegeräte abweichen können.
-
Peripherieanforderungen: Wenn Ihre Anwendung bestimmte Peripheriegeräte benötigt (z. B. Ethernet, USB OTG HS), stellen Sie sicher, dass das Ersatzmodell diese unterstützt. Beispielsweise fehlen dem STM32F405VET6 Ethernet und USB OTG HS.
STM32F407VET6-Anwendung in der Motorsteuerung
Der STM32F407VET6 Dank seines leistungsstarken Cortex-M4-Kerns, der integrierten DSP-Befehle und der Gleitkommaeinheit (FPU) wird er häufig in Motorsteuerungsanwendungen eingesetzt und ermöglicht so die effiziente Echtzeitverarbeitung komplexer Motoralgorithmen. Er unterstützt erweiterte Peripheriegeräte wie Timer mit PWM-Generierung, ADC-Module für präzise Feedback-Messungen sowie integrierte CAN- und USB-Schnittstellen für die Kommunikation. Dadurch eignet er sich ideal für die Steuerung verschiedener Motortypen, darunter BLDC-, PMSM- und AC-Induktionsmotoren, und gewährleistet einen reibungslosen, präzisen und energieeffizienten Betrieb.